Demenztraining
Stadienspezifisches retrogenetisches Trainingskonzept
Personen mit Demenz sollen durch ein globales Stimulationstraining die Möglichkeit haben sinnvolle Beschäftigung wahrzunehmen und geistige sowie körperliche Funktionen trainieren zu können, damit Fertigkeiten länger selbständig ausgeführt werden können.
Menschen in den verschiedenen Erkrankungsstadien, haben verschiedene Bedürfnisse und Fähigkeiten, darauf wird das Training aufgebaut.
Ziele eines Demenztrainings:
– Verbessern der Lebensqualität für Erkrankte und deren Angehörigen
Tagesstruktur und Beschäftigungsmöglichkeiten
– Optimierung sowie Aufrechterhaltung der psychischen und physischen Funktionen
Bewegung, Gedächtnistraining, Wahrnehmungsübungen, Musik, Spiele,…
– Erfolge vermitteln
keine Über- und Unterforderung, kein Leistungsdruck, kein Konkurrenzdenken, Spaß und Freude am gemeinsamen Arbeiten, motivierendes Arbeitsklima
– Erhaltung der Autonomie und des Selbstwertes
Wertschätzung, Akzeptanz, Lob und Anerkennung
– Entlastung von Angehörigen
Freundschaftliches Verhältnis, Informationsvermittlung, praktische und emotionale Unterstützung, Auszeit für Angehörige durch Betreuung
Wie wird trainiert?
In jedem Training sind je nach Stadium folgende Säulen enthalten:
– Körperliches Training
Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Menschen! Bewegung verbessert die Grundstimmung, die Funktionstüchtigkeit des Bewegungsapparates, die Durchblutung, die Geschicklichkeit und beugt Krankheiten vor!
– Gedächtnistraining
Training der Merkfähigkeit, Gedächtnis-, Konzentration-, Wortfindungsübungen und Aufgaben zur zeitlichen und räumlichen Orientierung
– Wahrnehmungstraining
Es werden die Sinne, Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken, trainiert und stimuliert.
– Training der Alltagsaktivitäten
Erhalten und Verbessern der Fähigkeiten, die benötigt werden, um den Alltag besser und möglichst lange selbständig bewältigen zu können.
– Spiele und Kreatives
Spielen aktiviert alle Hirnbereiche, es stärkt soziale Kontakte, spricht die Wahrnehmung und Konzentration an. Außerdem weckt spielen Erinnerungen, fördert die Feinmotorik, das Planen und Überlegen.
Gestalten und Basteln, fördert die Kreativität, hilft bei der zeitlichen Orientierung und ist eine bereichernde Beschäftigung.
Musik und Singen unterstützt die Erinnerung, regt die Emotionen an, gibt Orientierung an Vertrautem, ist angstabbauend und bewegungsfördernd.
Ich darf so sein, wie ich kann!
Ich darf so sein, wie ich bin!
Unbekannt